Gesundheit & Fitness
Fitness ist in der Regel wirklich gesund, aber man kann Sport auch so intensiv betreiben, dass es schon nicht mehr so gesund ist. Auch Leistungssport muss nicht dazu führen, dass er die Gesundheit mehr beeinträchtigt, als sie zu fördern. Deshalb solltet ihr das richtige Maß beachten. Noch ungesünder aber ist das andere Extrem, nämlich deutlich zu wenig Bewegung. Unsere Gesellschaft tendiert allgemein dazu, dem Körper zu wenig Bewegung zu bieten. Wir sitzen vor dem Fernseher, am Computer oder an unserem Arbeitsplatz am Schreibtisch. Für Bewegung bleibt da oft nicht mehr genügend Zeit. Welche Folgen aber zu wenig Bewegung haben kann, das könnt ihr im Forum für Gesundheit & Fitness nachlesen. Insbesondere Kinder bewegen sich in der heutigen Zeit zu wenig. Sie verbringen wesentlich weniger Zeit an der frischen Luft, als die früheren Generationen in ihrer Kindheit. Gerade sie werden durch Computerspiele und umfassende TV-Programmauswahlen förmlich an einer ausreichenden Bewegung gehindert.
Auch ältere Menschen bleiben länger fit, wenn sie regelmäßig in Bewegung sind. Wie hilfreich regelmäßige Bewegung gegen Gelenkbeschwerden im Alter ist, das zeigte eine Studie der Universität von Queensland, die im Gesundheit & Fitness Forum detaillierter beschrieben ist. Dass Übergewicht schon im Gehirn beginnt, war uns vermutlich allen schon länger klar. Schließlich werden alle Impulse unseres Körpers vom Gehirn gesteuert, also auch Appetit und Bewegungsdrang. Das Forum Gesundheit & Fitness zeigt auf, welche Nervenzellen und Hormone im Gehirn dazu beitragen, dass man übergewichtig wird.
Wer viel schwitzt, sollte auf seinen Mineralstoffhaushalt achten. Vor allem Magnesium und Kalium gehen beim Schwitzen verloren. Das kann weitreichende Folgen für das Herz-Kreislauf-System haben, die ihr unbedingt vermeiden solltet. Deshalb achtet beim Sport darauf, dass es nicht zu Mangelerscheinungen kommt. Im Forum Gesundheit & Fitness findet ihr Tipps, wie ihr euren Mineralstoff-Haushalt regulieren könnt.